So funktioniert's:
Jeder Spieler erhält eine Spielfigur, mit der er über
das Spielfeld zieht. Die Zugweite eines gerade an der
Reihe befindlichen Spielers wird durch einen Würfel
bestimmt. Ziel ist es, vom Planeten "Erde" in der Mitte
des Spielfeldes spiralenförmig über sechs Planeten
(leider auch noch "Pluto", der ja nun nicht mehr zu den
Planeten zählt) zur fernen Galaxis zu gelangen.

Der Spielplan |
|
|

Wer eine Planetenfrage richtig beantwortet, bekommt
den Wissensring. |
|
|
 |
Kommt der
Spieler mit seinem Wurf auf ein rundes Feld, erhält er
eine Allgemeinwissenfrage. Wird diese richtig
beantwortet, darf er weiterwürfeln. Ist sie falsch
beantwortet, ist der nächste Spieler dran.
Gelangt der Spieler auf ein Meteoritenfeld, wird eine
Spezialfrage (in der entsprechenden Farbe) gestellt. Ist
diese richtig, darf er zwei Felder weiter und dann noch
einmal würfeln. Ist sie falsch, muss er zwei Felder
zurück.
Maximal 3 mal darf ein Spieler hintereinander würfeln
und Fragen beantworten. Nach der dritten richtigen
Antwort wechselt das Spiel zum nächsten Spieler.
Sobald ein Planetenfeld erreicht wird (bei einer
Augenzahl, die über das Feld hinausführen würde, wird
trotzdem am Planeten gestoppt), erhält der Spieler
ebenfalls eine Spezialfrage. Wird diese richtig
beantwortet, gewinnt er einen Wissensring in der
entsprechenden Farbe, den er über seine Spielfigur
stülpt. Danach wird weiter gewürfelt. Sollte der Spieler
die Planetenfrage falsch beantworten, muss er sieben
Felder zurückgehen.

Links eine "Allgemeinwissen-", rechts eine
"Spezialwissen-" Karte. |
|
|

Tipp:
Zu vielen Spielen präsentiert SPIELKULT.de kostenlose
Erklärvideos! |
|
|
 |
Nach dem 6. Planeten folgt die Zielgerade - hier müssen
sieben Allgemeinwissenfragen beantwortet werden, ohne
dass gewürfelt wird. Bei einer richtigen Antwort nähert
sich der Spieler immer weiter dem Ziel; bei einer
falschen Antwort bleibt er stehen und muss warten, bis
er wieder an der Reihe ist. Auch hier dürfen maximal
drei Fragen nacheinander beantwortet werden; danach ist
zunächst der Gegner wieder am Zug.
Die
Themengebiete (Planeten) sind: "Märchen und
Geschichten", "Helden und Schurken", "Cartoons und
Fernsehen", "Wort- und Sprachspiele", "Tiere" und "Sport
und Spiel".
Wer als
Erster die ferne Galaxis erreichen kann, ist Sieger des
Spiels. [ih]
|
|
 |
Checkpoint |
|
Checkpoint |
|
PLUS:
PLUS:
kindgerechte Quiz-
Aufarbeitung
ENDE |
|
MINUS:
MINUS:
geringe Fragenanzahl
schwankende Fragen-
qualität
glücksabhängig
leer |
PUNKTE-CHECK: |
|
SPIELIDEE
Originalität, Regeln |
          |
AUSSTATTUNG
Material, Umfang |
          |
SPIELABLAUF
Mechanik, Einfluss |
          |
|
|
 |
|
|
Ingo:
Ein nett präsentiertes Wissensquiz,
welches jedoch auch vom Glücksfaktor (Würfeln)
abhängig ist. Unsere "Testkinder" spielten
dieses Spiel lieber als das vergleichbare
"Kinder-Trivial Pursuit". Dies mag an der Optik
gelegen haben, aber auch am durchschnittlich
leichteren Schwierigkeitsgrad der Fragen.

Positiv ist hier zu erwähnen, dass die Fragen
beim Erscheinen des Spiels z.T. sehr aktuell
waren (z.B. "Welchen Platz
belegte Deutschland bei der Fußball-WM 2006?")
und dass man
-altersabhängig- in zwei Leveln spielen kann,
wobei häufig auch die schwierigeren Fragen für
Erwachsene zu einfach sein; andererseits gibt es
immer wieder echte harte Brocken, die selbst
Spieler reiferen Semestern nicht unbedingt aus
dem Stehgreif beantworten konnten - Kinder da
erst recht nicht (z.B. "Wofür steht die
Abkürzung FCKW wörtlich?").

Schwerer wiegen
jedoch teilweise sehr unpräzise formulierte
Fragen wie "Wofür ist der saure Regen
verantwortlich?". Die Lösung lautet laut Spiel
"Waldsterben" - wer sich etwas mit dem Thema
auskennt, wird aber wissen, dass auch "Gewässer"
oder "Gebäude" unter saurem Regen leiden.

Anderes Beispiel: "Was ist ein Knauserich?".
Hier wird lapidar mit "Geizhals" geantwortet -
natürlich könnte man da auch einige andere
Begriffe oder Erklärungen gelten lassen, so dass
7jährige - wenn sie allein spielen - häufiger
etwas allein gelassen werden. Zum Glück sind
solche Fragen aber kein Dauerzustand in diesem
Spiel.

Bleibt noch die Spieltiefe - bei
Quizspielen stark abhängig vom Umfang der
Fragen: Hier hat man leider etwas gegeizt.
Nur jeweils 21 pro Spezialgebiet und 126 Karten
mit Allgemeinwissen liegen bei, so dass sich
Fragen schnell doppeln können. Diese Mängel
führen dazu, dass das -eigentlich sehr nette
Spiel- einen Punkt weniger bekommt, als es hätte
bekommen können. Für Familien mit
quizbegeisterten Kindern aber trotzdem zu
empfehlen.
|
|
|
KULT-FAKTOR
(Langzeit-)Spielreiz |
          |
Ende |
|
|
|
|