So funktioniert's:
Der Startspieler erhält das
Startspielerplättchen, welches das gesamte Spiel
über bei ihm verbleibt. Jeder Spieler erhält
abhängig von seiner Position in Spielreihenfolge
ein Startkapital von 2 bis 4 Florin, eine
Aktionsübersicht als Spielhilfe, 12
Familienmitglieder in seiner Spielerfarbe sowie
ein Kutschen- und ein Bischofplättchen. Zudem
bekommt er 3 Stadtratsplättchen, aus denen er
sich eines aussucht.
Der
Spielplan wird, nach Anleitung, mit diversen
Spielplättchen (Provinz-, Florenz-, Adels- und
Stadtratsplättchen, Wappen) bestückt. Die
Plättchen der 3 unterschiedlichen Gefolgsmänner,
die Kutschen, Bischöfe und Florin werden neben
dem Spielplan bereit gelegt. Die 5 Mittelsmänner
werden zufällig auf dem Spielplan auf Orten mit
farblich passendem Symbol verteilt. Die Gebiete
auf dem Spielplan sind durchnummeriert, an jedem
Gebiet darf maximal ein Mittelsmann stehen.
Danach
setzen die Spieler 4 Familienmitglieder ein. Vom
Startspieler ausgehend würfeln alle mit 2
Würfeln. Die Würfelsumme bestimmt das Gebiet,
auf dessen angrenzende Orte 2 Familienmitglieder
gestellt werden. Beim Würfelwurf 7 besteht die
freie Auswahl. Danach wählt jeder Spieler,
ausgehend vom Startspieler, ein beliebiges
Gebiet aus, auf das er 2 weitere eigene
Spielfiguren stellt. Auf jedem Ort können
beliebig viele Familienmitglieder stehen, fremde
wie eigene.
Und so funktioniert's:
Jeder Spieler führt genau eine Aktion aus, dann
ist der nächste Spieler an der Reihe. Einzelne
Aktionen können durch Stadtratsplättchen
verstärkt werden, zudem können bereits erworbene
Provinzplättchen eingesetzt werden.
Es
stehen 5 verschieden Aktionen zur Auswahl:
1. Ausführen einer Ortsaktion: einen Marker
nehmen
Der Spieler wählt ein stehendes
Familienmitglied. Befindet sich ein Mittelsmann
am Ort, nimmt sich der Spieler den abgebildeten
Marker. Der Mittelsmann zieht dann weiter, im
Uhrzeigersinn auf das nächste Feld mit seinem
Symbol, da er den Zorn der Medici fürchtet. Das
Familienmitglied ist von der Transaktion völlig
erschöpft und legt sich hin. Alternativ kann der
Spieler einen Bischof abgeben, dann bleibt das
Familienmitglied stehen, es ist nicht einmal ein
Mittelsmann am Ort notwendig.
Der
Spieler kann so einen von 3 verschiedenen
Gefolgsmännern bekommen oder Kutschen, Bischöfe,
Schriftrollen oder Florin. Es gibt 3 gesondert
gekennzeichnete Orte auf dem Spielplan, die
niemals von Mittelsmännern besucht werden, hier
kann man lediglich Geld bekommen.
Vor
dieser Aktion darf das Familienmitglied reisen.
Das ist keine Aktion. Entweder läuft die Figur
von Ort zu Ort und bezahlt pro Station 1 Florin,
oder das Familienmitglied kann durch Abgabe
einer Kutsche kostenlos zu einem beliebigen Ort
gestellt werden.
2. Übernahme einer Provinz: ein Provinzplättchen
nehmen
Steht ein Familienmitglied in einer
Außenregion - es darf ebenfalls vorher dorthin
reisen - kann der Spieler durch Abgabe der
entsprechenden Anzahl von Gefolgsmann-Plättchen
eine Provinz übernehmen. Der Spieler zahlt die
auf dem nächsten freien Feld abgebildete Summe
an Florin und stellt das Familienmitglied auf
das Feld. Ist dort ein Wappen abgebildet, wird
ein "Il-Vecchio-Ereignis" (s.u.) ausgelöst.
Zudem sucht sich der Spieler eines der
ausliegenden Provinzplättchen aus. Die
Provinzplättchen bieten einen Bonus, z. B.
Marker, Geld oder eine Sonderaktion, die
einmalig im Spiel zu einem beliebigen Zeitpunkt
genutzt werden können.
3. Amtsübernahme in Florenz: ein
Florenz-Plättchen nehmen
Steht ein Familienmitglied in Florenz - es
darf vorher dorthin reisen - kann es durch
Abgabe von 2 Schriftrollen eine Person in den
Stadtrat bringen oder den eigenen Adelstand
erhöhen. Der Spieler stellt das Familienmitglied
auf das nächste freie Feld einer der beiden
Florenzleisten und sucht sich aus den obersten 5
dazugehörigen Plättchen eines aus. Liegt das
Zusatzkostenplättchen auf dem Stapel, sind
zusätzlich 3 Florin zu zahlen. Das
Zusatzkostenplättchen wechselt im Laufe des
Spiels vom Stadtratsstapel auf den Adelsstapel.
Ist
auf dem ausgewählten Feld der Florenzleiste ein
Wappen abgebildet, wird ein "Il-Vecchio-Ereignis"
(s.u.) ausgelöst.
Die
Stadtratsplättchen bieten Vorteile im
Spielverlauf, da sie einzelne Aktionen
verstärken. So gibt es zusätzliche
Gefolgsmänner, Geld, Kutschen oder das Einsetzen
von Familienmitgliedern wird erleichtert. Zudem
gibt es den abgebildeten Bonus einmalig beim
Aufdecken des Plättchens.
Die
Adelsplättchen bleiben verdeckt und liefern
Punkte am Spielende, sofern der Spieler die
abgebildeten Bedingungen erfüllt. So gibt es
beispielsweise Punkte für Plättchen im Vorrat
oder Familienmitglieder auf bestimmten Leisten
oder Orten.
4. Verstärkung: ein Familienmitglied ins Spiel
bringen
Der Spieler würfelt mit zwei Würfeln und
stellt entsprechend der Würfelsumme ein
Familienmitglied auf einen beliebigen Ort des
Gebietes. Würfelt er eine 7, kann er sich das
Gebiet aussuchen.
5. Erholung: liegende Familienmitglieder
aufrichten
Der Spieler erhält 1 Florin und richtet alle
liegenden Familienmitglieder auf.
Das Il-Vecchio-Ereignis:
In Florenz liegen Medici-Wappen aus, sie
stellen den schwindenden Einfluss der Familie
dar. Das oberste Wappen wird umgedreht, das
entsprechende Ereignis ausgeführt, der
auslösende Spieler nimmt das Wappen an sich. Die
Medici wehren sich tapfer und machen unserer
Adelsfamilie das Leben schwer. Mittelsmänner
ziehen unverhofft weiter, Familienmitglieder
müssen hingelegt oder vom Spielplan entfernt
oder erworbene Plättchen (z.B. Gefolgsmänner,
Kutschen) abgegeben werden.
Nimmt ein Spieler das letzte Wappen vom
Spielplan, wird die Runde zu Ende gespielt und
dann das Spielende eingeläutet.
Spielende: Jeder Spieler - ausgehend vom
Startspieler - darf in einer finalen Runde nun
noch einen Doppelzug machen. Verzichtet er auf
diesen Zug, bekommt er 2 Punkte, allerdings gibt
es meist punkteträchtigere Alternativen.
Danach erfolgt die Schlusswertung. Der Spieler
bekommt für Familienmitglieder auf den Florenz-
und den Provinzleisten die angegebenen Punkte,
zudem gibt es Bonuspunkte für Leistenmehrheiten
und Familienmitglieder auf allen 5 Leisten. Auch
bringen Medici-Wappen und Adelplättchen Punkte.
Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.
[bb]
Hinweis:
"Il Vecchio" (italienisch, Aussprache [ill
weckjo]) bedeutet "Der Alte".
Vielen Dank an Pegasus Spiele für ein
Rezensionsexemplar! |