So funktioniert's:
Jeder Spieler wählt eine Spielerfarbe und setzt sich an
die entsprechende Seite der Spielfläche.
Die 12 Kategoriesteine werden ausgelegt. Jeder Spieler
zieht 3 davon und verteilt sie auf seine Rundenplätze -
von 1 bis 3; dabei ist die erste Frage einen Punkt wert,
die zweite 2 Punkte und die dritte schließlich 3 Punkte.
Dies sollte beim Anordnen der Kategorien bedacht werden!

Alle
Materialien befinden sich in der praktischen
Kunststoffbox |
|
|

Der Deckel der Box ist gleichzeitig die Spielfläche. |
|
|
 |
Reihum
ist immer ein Spieler der aktive Spieler. Sein Nachbar
liest ihm nun von einer der insgesamt 100 Fragekarten
eine Frage der Kategorie vor, die der Kategoriestein
dieses Spielers bei der aktuellen Runde vorgibt.
Sollte
ein anderer Spieler bereits vor dem Stellen der Frage
denken, er könne die Frage
dieser Kategorie beantworten, während der aktive Spieler
vermutlich versagt, so kann er die "Bezzerwizzer"-Rolle
einnehmen. Der entsprechende kleine Schieber wird dann
zur Markierung nach rechts bewegt. Trifft dieser Fall
dann tatsächlich ein, erhält der Herausforderer die
doppelten Punkte.
Setzt ein Mitspieler seine "Bezzerwizzer"-Option
erst ein, nachdem die Frage gestellt wurde, kann er beim
Versagen des aktiven Spielers dann noch immerhin 1 Punkt
abgreifen, sofern er die Antwort kennt.

Die Kategoriesteine werden
auf die einzelnen Spielrunden verteilt. Links daneben
befinden sich die beiden Bezzerwizzer- und die
Zwap-Option(en) des blauen Spielers. |
 |
Weiß hingegen der aktive Spieler die richtige Antwort,
erhält er direkt die entsprechenden Punkte. Dann folgt
der nächste Spieler.
Als
zusätzliche Option steht den Spielern die "ZWAP"-Möglichkeit
bereit. In diesem Fall können sie einen Kategoriestein
tauschen, wenn sie an der Reihe sind.

Ausschnitt einer Ratekarte:
Auf jede Karte befinden sich 12 Fragen - zu jeder
Kategorie eine. Die Antworten findet man auf der
Rückseite. |
 |
Wurden 3 Runden gespielt, werden sämtliche
Kategoriesteine eingesammelt und neu verteilt. Der
nächste Durchgang beginnt wieder mit Runde 1, d.h. pro
Spieler mit einer Frage für 1 Punkt. Wer
mit seinem farbigen Spielstein - durch das Sammeln von
Punkten - als Erster einmal komplett die Spielfläche
umrundet, gewinnt.
[ih]
Vielen Dank an Mattel für ein Rezensionsexemplar! |